Museum

Öffnungszeiten

Eintritt frei

Museum - Öffnungszeiten 2025 (14-18 Uhr); 1. Sonntag im Monat
So 5. Januar - Sonderthemen: 15 Uhr Führung Schulmuseum, Quirlherstellung
So 2. Februar - Sonderthema: Bohnenkaffee und Zichorien-/Gerstenkaffee
So 2. März - Sonderthema: Ostern und Basteltipps
So 6. April - Sonderthema: Ostern und Basteltipps
So 4. Mai (geschlossen)
So 18. Mai (Intern. Museumstag) Eröffnung neue Ausstellung im neuen Ausstellungsraum
So 1. Juni - Sonderthema: Waschtag
So 6. Juli - Sonderthema: Schreibmaschinen
So 3. August - Sonderthema: Schulbücher aus der DDR
So 7. September
So 5. Oktober
So 2. November
Sa 29. November (16-20 Uhr) Sonderausstellung
So 30. November (15-19 Uhr; 1. Advent Sonderausstellung
So 7. Dezember (geschlossen)

Desweiteren sind die Museumsräume im Rahmen von Stadtführungen, am Tag der Museen, bei Festen der Stadt oder der Gewerbevereinigung, wie z.B. beim Christkindelsmarkt oder bei Sonderausstellungen geöffnet.
Weitere Besichtigungen für Firmen- und Vereinsausflüge, Klassentreffen, Familienfeste, Kindergärten und Schulen sind nach vorheriger Anmeldung möglich.

bei Corinna Kammerer (Tel. 08234 41375) oder über mailto:info@hochstraessler.de

Museum Mobil - unterwegs

Der erste "Museum Mobil" Tag zum Thema "Waschtag" fand am 15.7.2025 in Alten- und Pflegeheim in der AWO Bobingen statt.
Nicht alle Menschen sind in der Lage unser Museum zu besuchen, denn leider ist unser Museum in der 3. Etage unterm Dachgeschoß ohne Fahrstuhl.
Ob aus gesundheitlichen Gründen, zu viele Stufen oder welche Gründe auch immer Menschen daran hindern in ein Museum zu gehen, ab sofort ist unser Museum auch mobil unterwegs.
Die jeweiligen Themen können individuell gestaltet werden, je nach Bedarf und Interesse.

Das Konzept kann auch für Kindergartenkinder genutzt werden, die damit erste Kontakte zu Museum und Geschichte bekommen können.
Falls Interesse besteht, zwecks Terminvereinbarung einfach melden unter mailto:info@hochstraessler.de

Museum - Schulstunde

Zusammen mit einer ehemaligen Grundschulllehrerin wurde ein Konzept erstellt, welches von den Schulen genutzt werden kann.
Der Museumsbesuch ist kostenfrei.

Konzept - Besuch des Schulmuseums 3. bzw. 4. Jahrgangsstufe
Museumskonzept - Zurück in die Vergangenheit

Bezug zum Lehrplan Grundschule HSU
- Zeitbewusstsein und Orientierung in der Zeit
- Dauer und Wandel
- Museum und Archive
- Darstellung von Geschichte
- Medien
- Zahlenstrahl
Das detaillierte Konzept (Dauer ca. 1,5 Stunden) finden Sie hier: konzept---besuch-des-schulmuseums.pdf [154 KB]
Bei Bedarf kann das Konzept individuell angepasst werden.

Für ältere Jahrgänge können individuelle Themen erstellt werden. z.Bsp. können die vorhandenen Quizbögen zum Erkunden aller Museumsräume herangezogen werden oder passend zum Lehrplan einzelne Themen ausgesucht werden.
Dies erfolgt dann in Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft.

Bei Interesse bitte melden unter: mailto:info@hochstraessler.de oder Corinna Kammerer Tel. 08234 41375

Neuer Ausstellungsraum, neue Ausstellung

Am 18.5.2025 wurde das Museum um einen weiteren Ausstellungs- und Lagerraum erweitert-

Folgende Themenkomplexe sind dort jetzt zu finden:

Das Lebenswerk einer Grundschullehrerin
Frau Uta B. war von 1978-2020 Lehrerin an einer Grundschule in Lindau am Bodensee. 34 Kartons mit all ihren Unterlagenund Unterrichtshilfsmitteln wurden ins Museum übernommen und können nun in 4 neuen Glasvitrinen begutachtet werden.

Historsiche Lehrerbibliothek
In einer weiteren Virtine befinden sich historsiche Bücher, welche Lehrer zur Weiterbildung und Gestaltung ihres Unterrichts nutzten.

Mit diesen beiden Ausstellungsthemen wird jetzt auch das Schulwesen anhand der Lehrer dokumentiert.

Hauswirtschaftslehre
Das Fach Hauswirtschaft spielte früher in der Schule eine bedeutende Rolle für die Ausbildung der Mädchen. Dicke Bücher sollten die Mädchen auf die Aufgaben der zukünftige Ehe- und Hausfrau vorbereiten und unterstützen.
Handgeschriebene Kochbücher und Kochbücher aus alten Zeiten sind ebenso zu sehen.

Handarbeitsunterricht
Auch der Handarbeitsunterricht sollte die Mädchen auf ihre Aufgaben im Haushalt vorbereiten. Lehrplanhefte, Mustermappen und alte Handarbeitsbücher zeigen die Unterrichtsinhalte.

Neben den beleuchteten Glasvitrinen für die Ausstellung befinden sich auch geschlossene Stahlschränke für die Lagerung von Museumsobjekten in dem Raum.
Weitere Ausstellungsthemen aus dem Lagerbestand sind geplant.

Wir brauchen Ihre Unterstützung

Wer hätte Lust im Verein mitzumachen?

Wir bieten Ihnen folgende Möglichkeiten und benötigen dringend Ihre Unterstützung:

- Aufsicht im Museum
- Erstellung eines Konzeptes für Kindergärten und Schulen


Museum Es steht u.a. auch die Digitalisierung des Bestandes an, wie
- Inventarisierung (Excel, Datenbank), Fotografieren des Bestandes
- Erstellen einer Dokumentation zu den wichtigsten Beständen
- Erstellen eines Museumsführers
- Monatliche Museumsstücke auf der Internetseite
- Anpassung der vorhandenen Ausstellungen, Erstellen neuer Ausstellungen

Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich doch einfach bei
Corinna Kammerer (Tel. 08234 41375), mailto:info@hochstraessler.de

Zugriffe heute: 14 - gesamt: 29.

Spendenkonto Beitrittserklärung Satzung Kontakt Datenschutzerklärung Impressum